Liebe Grüsse an alle im FIGU-CENTER und an Ptaah

Grosse Anteile der umliegenden Materie im Weltall werden vom Zentrum der Galaxie angezogen und durch die Drehbewegung um eine Achse auf eine spiralförmige Umlaufbahn gebracht. Andere Sonnen, wie unsere, verfügen nicht über eine grosse Leuchtkraft, sind dafür aber langlebiger. Unser Sonnensystem befindet sich nicht nur ein gutes Stück von Sagittarius A entfernt, sondern auch 68 Lichtjahre über (oder unter) der galaktischen Ebene (der Diskus) in der äusseren Scheibe, die in unserer Umgebung etwa 13 000 Lichtjahre dick ist.
Wie Sterne in Galaxien scheinen auch die Galaxien selbst eher in Haufen vorzukommen. So leben wir in einer sogenannten ‹lokalen Gruppe› mit M 31 und einigen kleineren Galaxien zusammen, die nicht mehr als 5 Millionen Lichtjahre von uns entfernt sind. Zum Vergleich mit anderen Haufen ist die lokale Gruppe aber eher klein. Der 70 Millionen Lichtjahre entfernte Virgo-Haufen umfasst dagegen etwa stattliche 2500 Galaxien. Insgesamt gibt es mindestens eine Billion von uns beobachtbaren Galaxien in unserem Teil des Universums.

4. Urknall und Inflation
Mit Hilfe modernster Technik kann man tief in unser Universum blicken. So beobachtet man Objekte, die bis zu 13,7 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt sind. Das Licht, das von den Objekten ausgestrahlt wurde, hat also einen bis zu 13,7 Milliarden Jahre alten Weg zurückgelegt. Eine Galaxie mit solch einer Entfernung könnte also aus einer Zeit knapp 1 Milliarde Jahre nach dem Urknall stammen, aus einer Zeit, als sich gerade die ersten Galaxien bildeten (Anm. Billy: falsche Angaben gemäss irdischer astronomischer Wissenschaftler).
Das Universum entstand nach der heissen Urknall-Theorie durch eine Singularität. Nach der Theorie der chaotischen Inflation kam es in einigen Regionen des jungen Universums zu Quantenfluktuationen, die genau dort durch einen Abstossungseffekt die Regionen veranlassten, sich inflationär, also immer schneller, auszudehnen. Zudem war die vorhandene Materie zu energiegeladen, um sich irgendwelchen gravitativen Kräften zu ergeben. Später ging die inflationäre Aufblähung des Raumes in eine Expansionsbewegung über, als die Region zu «gross» für eine derart rasche Ausdehnung geworden ist. Je mehr sich das Universum ausdehnt, um so kälter wird es. In Regionen des Universums, in denen keine inflationäre Ausdehnung mehr stattfand, entstanden die Atombauteile, Atome (vorwiegend Helium und Wasserstoff), Materiewolken, Sonnen und schliesslich Galaxien. Durch die Kernfusion in den Sonnen wurde zunächst Wasserstoff in Helium umgesetzt. Irgendwann aber waren die Vorräte aufgebraucht und so wurde Helium in schwerere Elemente umgewandelt. Irgendwann kam es dann zu einem Kollaps und der Stern schleuderte seine äusseren Regionen in den Weltraum (Supernovae). Aus den Materiewolken solcher Supernovaen entstehen dann neue Sterne. So war es auch bei unserem Sonnensystem. Unsere Sonne gehört zur zweiten oder dritten Sternengeneration und ist in etwa 5 Milliarden Jahre alt.